Was bedeutet DPI bei einem Tintenstrahldrucker?

Wenn du dich mit Tintenstrahldruckern beschäftigst, bist du sicher schon auf den Begriff DPI gestoßen. Doch was bedeutet DPI eigentlich genau und warum ist es wichtig, sich damit auszukennen? DPI steht für „dots per inch“ und beschreibt, wie viele einzelne Farbpunkte ein Drucker pro Zoll (ca. 2,54 cm) auf das Papier bringt. Diese Größe hat großen Einfluss auf die Qualität deiner Ausdrucke. Gerade wenn du Fotos, Grafiken oder feine Details drucken möchtest, kann die richtige DPI-Einstellung den Unterschied machen.

Vielleicht hast du dich schon gefragt, warum deine Ausdrucke oft nicht so scharf wirken wie erwartet oder warum Fotos unscharf erscheinen. Oder du stehst vor der Wahl eines neuen Tintenstrahldruckers und weißt nicht, welche DPI-Zahl für deine Ansprüche ausreicht. Genau an diesen Stellen hilft dir das Verständnis von DPI. Du lernst, wie sich die Druckauflösung auf das Ergebnis auswirkt und wie du die Einstellungen für verschiedene Druckaufgaben optimal nutzt.

In diesem Ratgeber erklären wir dir einfach und verständlich, was DPI bedeutet und wie du diese Information nutzen kannst, um bessere Druckergebnisse zu erzielen. So triffst du sicherere Entscheidungen beim Kauf oder bei der Nutzung deines Tintenstrahldruckers und vermeidest schlechte Ausdrucke.

Was bedeutet DPI bei Tintenstrahldruckern und wie beeinflusst es die Qualität?

DPI steht für „dots per inch“ und bezeichnet, wie viele Farbpunkte ein Drucker pro Zoll auf das Papier bringt. Je höher die DPI-Zahl, desto feiner und detaillierter kann der Drucker das Bild oder den Text darstellen. Das wirkt sich direkt auf die Schärfe und die Detailgenauigkeit der Ausdrucke aus. Allerdings bedeutet eine höhere DPI nicht automatisch bessere Qualität, da auch andere Faktoren wie die Tintenqualität und das Papier eine Rolle spielen.

DPI-Wert Druckqualität Druckgeschwindigkeit Tintenverbrauch Typische Anwendung
300 DPI Ausreichende Qualität für einfache Textdokumente und einfache Grafiken Schnell Gering Alltagstexte, einfache Ausdrucke
600 DPI Gute Qualität mit klareren Details und schärferen Bildern Mäßig schnell Mäßig Fotos und Diagramme, Büroausdrucke
1200 DPI Hohe Qualität mit sehr feinen Details und optimaler Schärfe Langsamer Hoch Professionelle Fotos, hochwertige Grafiken

Fazit: Die Wahl der richtigen DPI hängt davon ab, was du drucken möchtest. Für alltägliche Texte reicht oft eine Auflösung von 300 DPI aus. Wenn du mehr Details und bessere Qualität möchtest, sind 600 oder 1200 DPI empfehlenswert. Bedenke aber, dass mit höherer DPI auch die Druckdauer länger wird und mehr Tinte verbraucht wird. Gerade beim häufigen Drucken kann das einen Unterschied machen.

Für wen ist das Verständnis von DPI besonders wichtig?

Hobbyanwender

Wenn du nur gelegentlich Bilder, Einladungen oder Dokumente zu Hause druckst, kannst du DPI als Orientierungshilfe nutzen. Für einfache Ausdrucke reicht meist eine niedrigere Auflösung, etwa 300 DPI. Damit sparst du Tinte und druckst schneller. Trotzdem bleibst du flexibel, falls du mal Fotos drucken möchtest, die etwas mehr Details erfordern. Ein grundlegendes Verständnis von DPI hilft dir, die Druckeinstellungen richtig zu wählen und unerwartete Qualitätsprobleme zu vermeiden.

Empfehlung
Epson Expression XP-2205 A4 kabelloser Multifunktionstintenstrahldrucker inkl. 3 Monaten kostenloser Tinte mit ReadyPrint Flex-Abo*
Epson Expression XP-2205 A4 kabelloser Multifunktionstintenstrahldrucker inkl. 3 Monaten kostenloser Tinte mit ReadyPrint Flex-Abo*

  • Auf der Epson ReadyPrint Webseite mit dem Code AMAZON3 ReadyPrint Flex-Tarif aktivieren und 3 Monate gratis drucken; danach ab 1,99 € pro Monat günstig weiter drucken
  • ReadyPrint Flex: flexible Tintentarife ab 1,99 € pro Monat; Tinte wird nach Hause geliefert, noch bevor sie zur Neige geht; monatlich kündbar
55,90 €79,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
HP DeskJet 4220e Multifunktionsdrucker, 3 Monate gratis drucken mit HP Instant Ink inklusive, HP+, Drucker, Kopierer, Scanner, Mobiler Faxversand, WLAN, Automatische Dokumentenzuführung, Weiß
HP DeskJet 4220e Multifunktionsdrucker, 3 Monate gratis drucken mit HP Instant Ink inklusive, HP+, Drucker, Kopierer, Scanner, Mobiler Faxversand, WLAN, Automatische Dokumentenzuführung, Weiß

  • Platzsparender All-in-One Drucker, vielseitig im Home Office einsetzbares Multifunktionsgerät, drucken vom Smartphone oder Tablet, WiFi, Tasten-Bedienfeld, geringer Stromverbrauch
  • Druckgeschwindigkeit: bis zu 8,5 Seiten/Min (schwarz/weiß), bis zu 5,5 Seiten/Min (Farbe); Druckqualität: bis zu 1200 x 1200 dpi; Anschlüsse: Wi-Fi 802.11b/g/n; Hi-Speed ​​USB 2.0 (Gerät), mobiles Drucken
  • Einfache 3-Schritte Installation mit HP Easy Start, einer automatisierten Download- und Installationsanwendung für HP Drucker: 1. HP Smart App installieren 2. Drucker-WLAN aktivieren 3. Drucker mit HP Smart App koppeln; Geführte Unterstützung mit gratis Support Hotline (DE: 06929993434 / AT: 013602774402)
  • Mit HP+ erhalten Sie 3 Probemonate Instant Ink und weitere Vorteile. In den 3 Probemonaten HP Instant Ink sind bis zu 700 Seiten/Monat inklusive - egal, welcher Tarif. Monatliche Kosten nach Ablauf der Probemonate ab 1,49€/Monat. Monatlich kündbar. Aktivierung von HP+ während der Druckerinstallation erforderlich.
  • Dieser Drucker ist nur für Patronen bzw. Kartuschen vorgesehen, die mit Original HP Chips und Schaltkreisen ausgestattet sind. Produkte mit Chips oder Schaltkreisen von Fremdherstellern werden blockiert. Regelmäßige Firmware-Updates erhalten die Wirksamkeit dieser Maßnahmen aufrecht.
53,90 €89,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Epson WorkForce WF-2110W A4-Tintenstrahldrucker mit WLAN- und Ethernet-Anschluss
Epson WorkForce WF-2110W A4-Tintenstrahldrucker mit WLAN- und Ethernet-Anschluss

  • Kompakt und zuverlässig - Mit diesem platzsparenden DIN-A4-Farbdrucker brauchen Sie nicht viel Platz auf dem Schreibtisch im Homeoffice oder Kleinbüro. Daher ist er optimal für das Drucken von Dokumenten in Büros geeignet.
  • Flexible Anschlussmöglichkeiten - Drucken Sie mit dem WF-2110W so, wie es Ihnen am besten passt. Drucken Sie ganz einfach von Ihrem gewählten Gerät aus, egal ob Desktop, Laptop oder Smart-Gerät, und nutzen Sie Ihr Heim- oder Büronetzwerk, das über Wi-Fi oder Ethernet verbunden ist. Alternativ können Sie sich über USB direkt mit Ihrem Desktop oder Laptop verbinden.
  • Wirtschaftliches Drucken - Der WorkForce WF-2110W benutzt schnell trocknende DURABrite Ultra-Tinte für wisch- und wasserfeste Dokumente in professioneller Qualität, die sofort mit einem Textmarker bearbeitet werden können. Tintenpatronen sind auch in XL-Größe erhältlich, was zu weiteren Kosteneinsparungen beiträgt, da Benutzer*innen bis zu 2,5-mal mehr Seiten drucken können*.
  • Mobiles Drucken - Mit der Smart Panel-App von Epson können Sie den Drucker von Ihrem Gerät aus bedienen, Dokumente drucken, überwachen und Fehler beheben*.
75,27 €99,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Büroanwender

Im Büro geht es oft um eine Kombination aus Textdokumenten und Grafiken. Für Standardtexte ist eine niedrige bis mittlere DPI-Einstellung ausreichend. Wenn du jedoch Präsentationen, Diagramme oder Firmenlogos druckst, sorgt eine höhere DPI für schärfere Ergebnisse und ein professionelleres Erscheinungsbild. Wer viel druckt, sollte auch den Tintenverbrauch im Blick behalten und mit dem Wissen über DPI eine gute Balance zwischen Qualität und Kosten finden.

Professionelle Fotografen und Designer

Für Profis, die hochwertige Fotos oder Detailgrafiken erstellen, ist DPI ein entscheidender Faktor. Hier zählt jede Nuance der Druckqualität, und das bedeutet, dass möglichst hohe DPI-Zahlen verwendet werden, um feine Farbverläufe und Details präzise darzustellen. Zudem muss die DPI-Auswahl zur weiteren Verarbeitung passen, etwa für Ausstellungen oder Druckerzeugnisse. Ein genaues Verständnis von DPI hilft dabei, die optimale Qualität zu erreichen und Kundenanforderungen zu erfüllen.

Wie findest du die richtige DPI-Einstellung für deinen Tintenstrahldrucker?

Welche Druckqualität erwartest du?

Überlege dir, ob du hauptsächlich einfache Dokumente oder hochwertige Fotos drucken möchtest. Für Alltagstexte reichen 300 DPI aus. Möchtest du Bilder mit feinen Details drucken, dann sind 600 oder 1200 DPI besser geeignet. Wenn du dir unsicher bist, welche Qualität du wirklich brauchst, probiere am besten verschiedene Einstellungen aus, um einen Eindruck zu bekommen.

Wie wichtig sind dir Kosten und Druckgeschwindigkeit?

Höhere DPI bedeuten oft langsameren Druck und mehr Tintenverbrauch. Wenn du viel und schnell drucken musst, ist eine niedrigere DPI sinnvoll. Für weniger häufige, aber hochwertige Ausdrucke kannst du eine höhere Auflösung wählen. Achte darauf, welche Kompromisse du eingehen kannst.

Wie vertraut bist du mit Druckertechnik und Einstellungen?

Manche Drucker bieten automatische DPI-Anpassungen oder Voreinstellungen für verschiedene Anwendungen. Wenn du weniger Erfahrung mit Technik hast, sind solche Funktionen hilfreich. Andernfalls kannst du durch eigenes Experimentieren die beste Einstellung für deine Wünsche finden.

Fazit: Deine Wahl sollte sich an deinen Bedürfnissen orientieren. Wenn du vor allem Text druckst, genügt eine niedrigere DPI. Für Fotos und Grafiken lohnt es sich, mehr Qualität durch höhere DPI zu fordern, auch wenn das mehr Zeit und Material kostet. Verlasse dich auf Testdrucke und die Möglichkeiten deines Druckers. So erzielst du stets gute Ergebnisse, ohne unnötig Ressourcen zu verschwenden.

Typische Anwendungsszenarien für DPI bei Tintenstrahldruckern

Fotos drucken zu Hause

Beim Drucken von Fotos spielt DPI eine wichtige Rolle, da hohe Auflösungen hier für scharfe und detailreiche Bilder sorgen. Wenn du deine Urlaubsbilder oder Familienfotos ausdrucken möchtest, ist es sinnvoll, eine DPI-Einstellung von mindestens 600 zu wählen. Dadurch werden feine Farbverläufe und Details besser dargestellt. Eine zu niedrige DPI kann dazu führen, dass Fotos verschwommen oder pixelig wirken. Allerdings solltest du beachten, dass höhere DPI den Tintenverbrauch erhöht und der Druck länger dauert.

Empfehlung
Brother MFC-J6940DW DIN A3 4-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät (2 x 250 Blatt Papierkassette, Drucken, scannen, kopieren, faxen), Weiß, Mittel
Brother MFC-J6940DW DIN A3 4-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät (2 x 250 Blatt Papierkassette, Drucken, scannen, kopieren, faxen), Weiß, Mittel

  • 4-in-1 Business-Ink Multifunktionsgerät mit DIN A3 Vollduplex-Funktion für beidseitiges Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen bis zu DIN A3
  • Zwei geschlossene Papierkassetten für jeweils 250 Blatt und eine MF-Zufuhr für bis zu 100 Blatt bieten Platz für Papierformate bis zu DIN A3
  • Hervorragende Druckgeschwindigkeit von bis zu 28 Seiten/Min. (gemäß ISO/IEC 24734) sowie hochqualitative Ausdrucke dank pigmentierter Tinte
  • Herstellergarantie: 3 Jahre. Die Garantiebedingungen finden Sie unter „Weitere technische Informationen“. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben unberührt
  • Lieferumfang: Brother MFC-J6940DW, 4x Starterpatronen (BK/C/M/Y) je ca. 375 Seiten (gemäß ISO/IEC 24711), Netzkabel, Installationsanleitung. Datenkabel nicht im Lieferumfang enthalten.
339,00 €462,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Brother DCP-J1050DW 3in1 DIN A4 Multifunktionsdrucker
Brother DCP-J1050DW 3in1 DIN A4 Multifunktionsdrucker

  • Innovativ, stilvoll, kompakt
  • Brother Mobil verbinden
  • Automatisches doppelseitiges Drucken
  • Druckgeschwindigkeit bis zu 17 ipm
  • 4,5 cm Farb-LCD-Bildschirm und Bedienfeld
120,71 €160,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Epson Expression XP-2205 A4 kabelloser Multifunktionstintenstrahldrucker inkl. 3 Monaten kostenloser Tinte mit ReadyPrint Flex-Abo*
Epson Expression XP-2205 A4 kabelloser Multifunktionstintenstrahldrucker inkl. 3 Monaten kostenloser Tinte mit ReadyPrint Flex-Abo*

  • Auf der Epson ReadyPrint Webseite mit dem Code AMAZON3 ReadyPrint Flex-Tarif aktivieren und 3 Monate gratis drucken; danach ab 1,99 € pro Monat günstig weiter drucken
  • ReadyPrint Flex: flexible Tintentarife ab 1,99 € pro Monat; Tinte wird nach Hause geliefert, noch bevor sie zur Neige geht; monatlich kündbar
55,90 €79,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Alltägliche Dokumente und Texte

Für einfache Textdokumente, wie Briefe, Schulaufgaben oder E-Mails, reicht meist eine relativ niedrige DPI-Einstellung aus, etwa 300 DPI. Hier steht vor allem die Lesbarkeit im Vordergrund, und hohe Auflösungen sind selten notwendig. Eine niedrigere DPI sorgt für schnelleren Druck und geringeren Tintenverbrauch, was im Alltag praktisch und kosteneffizient ist.

Werbematerialien und Grafiken

Bei Werbematerialien, Flyern oder Präsentationen ist es wichtig, dass Texte, Logos und Grafiken klar und professionell wirken. DPI-Werte von 600 bis 1200 sind hier passend, je nachdem wie fein die Details sind. Eine gute Druckauflösung macht dein Material ansprechender und kann potenzielle Kunden überzeugen. Gleichzeitig solltest du aber bedenken, dass hohe DPI den Druckprozess verlangsamt und mehr Tinte benötigt, was bei größeren Auflagen ein Faktor sein kann.

Drucken von feinen Details und Spezialdrucken

In einigen Fällen, zum Beispiel beim Drucken von technischen Zeichnungen oder Kunstwerken, ist eine sehr hohe DPI unerlässlich. Hier können 1200 DPI oder mehr notwendig sein, um selbst kleinste Linien oder Farbübergänge klar wiederzugeben. Der Druck dauert zwar länger und der Verbrauch steigt, aber das Ergebnis überzeugt mit hoher Präzision und Qualität.

Häufig gestellte Fragen zu DPI bei Tintenstrahldruckern

Was bedeutet DPI genau?

DPI steht für „dots per inch“ und beschreibt die Anzahl der Farbpunkte, die ein Drucker pro Zoll auf das Papier bringt. Je höher die DPI, desto feiner und detailreicher ist normalerweise das Druckbild. Es ist ein wichtiger Faktor für die Druckqualität, besonders bei Fotos und Grafiken.

Beeinflusst eine höhere DPI die Druckzeit?

Ja, eine höhere DPI führt oft zu längeren Druckzeiten. Das liegt daran, dass mehr Farbpunkte gesetzt werden müssen, was den Druckprozess verlangsamt. Wenn du schnell drucken möchtest und keine hohen Ansprüche an die Qualität hast, kannst du eine niedrigere DPI wählen.

Empfehlung
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Brother DCP-J1050DW 3in1 DIN A4 Multifunktionsdrucker
Brother DCP-J1050DW 3in1 DIN A4 Multifunktionsdrucker

  • Innovativ, stilvoll, kompakt
  • Brother Mobil verbinden
  • Automatisches doppelseitiges Drucken
  • Druckgeschwindigkeit bis zu 17 ipm
  • 4,5 cm Farb-LCD-Bildschirm und Bedienfeld
120,71 €160,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
HP Envy Inspire 7220e Multifunktionsdrucker, Tintenstrahldrucker, 3 Monate gratis drucken mit HP Instant Ink inklusive, HP+, Drucken, Scannen, Kopieren, Fotodruck, DIN A4, WLAN, Airprint
HP Envy Inspire 7220e Multifunktionsdrucker, Tintenstrahldrucker, 3 Monate gratis drucken mit HP Instant Ink inklusive, HP+, Drucken, Scannen, Kopieren, Fotodruck, DIN A4, WLAN, Airprint

  • Reibungsloser Druck von hochwertigen Fotos und Dokumenten, integrierte Fotopapierzuführung für nahtloses Drucken von brillanten Fotos mit lebendigen Farben, in einer Vielzahl von Formaten
  • Druckgeschwindigkeit: Bis zu 15 S./Min (Schwarzweiß), bis zu 10 S./Min. (Farbe) Druckqualität Bis zu 4.800 x 1.200 dpi, Größe: 460 x 383 x 191 mm
  • Einfache 3-Schritte Installation mit HP Easy Start, einer automatisierten Download- und Installationsanwendung für HP Drucker: 1. HP Smart App installieren 2. Drucker-WLAN aktivieren 3. Drucker mit HP Smart App koppeln; Geführte Unterstützung mit gratis Support Hotline (DE: 06929993434 / AT: 013602774402)
  • Mit HP+ erhalten Sie 3 Probemonate Instant Ink und weitere Vorteile. In den Probemonaten sind unabhängig vom gewählten Seitentarif alle gedruckten Seiten inklusive. Monatliche Kosten nach Ablauf der Probemonate ab 1,49€/Monat. Monatlich kündbar. Aktivierung von HP+ während der Druckerinstallation erforderlich. Preise gelten ausschließlich für Deutschland. Abweichende Konditionen ggf. für andere Länder.
  • Dieser Drucker ist nur für Patronen bzw. Kartuschen vorgesehen, die mit Original HP Chips und Schaltkreisen ausgestattet sind. Produkte mit Chips oder Schaltkreisen von Fremdherstellern werden blockiert. Regelmäßige Firmware-Updates erhalten die Wirksamkeit dieser Maßnahmen aufrecht.
79,90 €82,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie wirkt sich DPI auf den Tintenverbrauch aus?

Höhere DPI-Einstellungen verbrauchen in der Regel mehr Tinte, weil mehr Farbpunkte aufgetragen werden. Das kann je nach Druckjob und ausgewählter DPI den Verbrauch deutlich erhöhen. Wer viel druckt, sollte deshalb eine Balance zwischen Qualität und Kosten finden.

Welche DPI-Einstellung ist für Zuhause empfehlenswert?

Für den Heimgebrauch sind 300 bis 600 DPI meist ausreichend. Das bietet eine gute Qualität für alltägliche Dokumente und gelegentliche Fotos. Für professionelle Fotoausdrucke lohnt es sich, höhere DPI zu wählen.

Kann ich die DPI-Einstellung selbst anpassen?

Bei vielen Tintenstrahldruckern kannst du die DPI-Einstellungen direkt im Druckertreiber ändern. Dabei gibt es oft vorgefertigte Profile für verschiedene Qualitätsstufen. Es lohnt sich, die Einstellungen auszuprobieren, um das beste Ergebnis für deinen Bedarf zu finden.

Checkliste: Wichtige Punkte zu DPI beim Kauf eines Tintenstrahldruckers

  • Druckauflösung prüfen – Achte darauf, welche maximalen DPI der Drucker unterstützt. Höhere Werte bieten feinere Details, besonders wichtig bei Fotos und Grafiken.
  • Einsatzbereich bedenken – Überlege, ob du hauptsächlich Texte, Fotos oder beides drucken möchtest. Für einfache Texte reichen niedrigere DPI, bei Fotoausdrucken sind höhere DPI sinnvoll.
  • Geschwindigkeit berücksichtigen – Drucker mit sehr hoher DPI können langsamer arbeiten. Wenn du oft und schnell drucken musst, könnte eine moderate Auflösung besser passen.
  • Tintenverbrauch abschätzen – Höhere DPI bedeutet meist mehr Tinteinsatz. Berücksichtige die Folgekosten für Tinte, damit der Drucker langfristig bezahlbar bleibt.
  • Automatische DPI-Anpassung – Manche Drucker passen die Auflösung automatisch an den Druckjob an, was vielseitiger und benutzerfreundlicher sein kann.
  • Kompatibilität mit Papierarten – Je nach DPI und Druckermodell kann die Qualität bei verschiedenen Papiersorten variieren. Prüfe, ob der Drucker für dein bevorzugtes Papier geeignet ist.
  • Software- und Treibereinstellungen – Informiere dich, ob du die DPI-Einstellungen einfach über die Druckersoftware anpassen kannst, um flexibel zu bleiben.
  • Bewertungen und Tests lesen – Schau dir an, wie die Druckqualität in realen Anwendungen bewertet wird. So bekommst du ein realistisches Bild von der DPI-Leistung des Druckers.

Technische Grundlagen zu DPI bei Tintenstrahldruckern

Was genau steckt hinter dem Begriff DPI?

DPI steht für „dots per inch“ und beschreibt die Anzahl der einzelnen Punkte, die ein Tintenstrahldrucker auf einer linsenförmigen Fläche von einem Zoll (etwa 2,54 Zentimeter) erzeugen kann. Jeder Punkt entspricht einem Farbtropfen, der vom Druckkopf auf das Papier gesetzt wird. Je mehr Punkte pro Zoll gedruckt werden, desto feiner und detailreicher erscheint das Bild oder der Text. Man kann sich das wie ein Mosaik vorstellen: Je kleiner die einzelnen Teile sind und je mehr es davon gibt, desto klarer wirkt das Gesamtbild.

Wie beeinflusst DPI die Druckqualität?

Die Druckqualität verbessert sich mit zunehmender DPI, da kleinere Punkte genauer angeordnet werden können. Dadurch werden Kanten schärfer und Farbverläufe fließender. Allerdings hängt die tatsächliche Qualität auch von anderen Faktoren ab, wie der Tintenart, dem Druckkopf und dem verwendeten Papier. Außerdem hat eine höhere DPI Einfluss auf die Druckzeit und den Verbrauch von Tinte, weil mehr Punkte gesetzt werden müssen.

DPI und die Technik des Tintenstrahldrucks

Ein Tintenstrahldrucker nutzt feine Düsen, um winzige Tintentröpfchen auf das Papier zu spritzen. Die Anzahl und Größe dieser Tröpfchen sowie deren Anordnung bestimmen die DPI. Moderne Drucker können oft verschiedene Düsen ansteuern, um unterschiedliche DPI-Werte zu erreichen. Die Steuerung erfolgt durch den Druckertreiber, der entscheidet, wie viele Punkte pro Zoll gesetzt werden sollen. So kann der Nutzer die DPI je nach Bedarf anpassen.